Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Ostermenü vegetarisch

Verbrannter Spitzkohl mit wachsweichem Ei und Knusper-Granola

mit Quitten-Vinaigrette

Eine Vorspeise für das vegetarische Ostermenü – welche Produkte und Zutaten bieten sich da an? Was wird die Haupt-Komponente? Und: Taugt Gemüse allein tatsächlich für eine besondere Vorspeise zum Fest?

Aber klar! Es gibt unzählige Möglichkeiten, Gemüse die Hauptrolle auf dem Teller zu überlassen. Und am schönsten sind meistens die, bei denen nichts ersetzt oder weggelassen wird. Es sind Ideen, die einfach so wie sie sind vegetarisch daherkommen.

Den verbrannten Spitzkohl habe ich in meiner Zeit in der „la vie“-Küche in Osnabrück kennen gelernt: Mehrere Male war ich als Journalistin in der Drei-Sterne-Küche von Thomas Bühner für Praktika zu Gast und durfte spannendste Tipps, Tricks und Ideen für meine Arbeit mit nach Hause nehmen. Das war übrigens mit der Grundstein für meine Bücher rund um die Tipps aus Spitzenküchen – ich hatte Blut geleckt und wollte mehr erfahren: Was können Hobbyköche alles von Spitzenköchen für die Alltagsküche und für das Homecooking lernen?

 

Spitzkohl verbrennen lassen…

Wer im „la vie“ mal vegetarisch gegessen hat, der wird den Spitzkohl vielleicht schon selbst mal genossen haben: Die Spitzenköche haben ihn auf dem Grill geröstet und das weich und schonend gegarte Innere am Ende zum Star auf dem Teller werden lassen – und zwar völlig zurecht!

Die äußeren Blätter verkohlen – sie werden nach dem Rösten im Ofen oder auf dem Grill entsorgt. Zurück bleibt im Innern ein wunderbar saftig und intensiv gegarter Spitzkohl, der schon allein mit tollen Nuss- oder Olivenölen, besonderen Fingersalzen, Kräutern oder Blüten ein Wahnsinnsgericht abgibt.

 

Spitzkohl kombinieren

Natürlich lässt sich das weich gegarte Kohlfleisch auch als Basis für neue, spannende Gänge verwenden. Passend zum Osterfest wird in diesem Rezept mit weich gegarten Eiern, Schnittlauch, Kresse und selbstgemachtem Nussmüsli gearbeitet. Die Vinaigrette mit süßem Quittensaft, Senf und Sherryessig ist süß-säuerlich und bringt punktuell Kraft mit auf den Teller. Wer es gern mild mag, kann auf dem Spitzkohl auch einfach nur mit etwas Salz, Olivenöl, Nussöl oder flüssiger Butter arbeiten – einfach mal ausprobieren!

Verbrannter Spitzkohl
Ostermenü vegetarisch
Spitzkohl Vegetarisch

Verbrannter Spitzkohl mit wachsweichem Ei, Knusper-Granola und Quitten-Walnuss-Vinaigrette

Zutaten für 4 Portionen:

Für den Spitzkohl:

1 mittelgroßer Spitzenkohl

Für das Knusper-Granola:

je 2-3 EL Sonnenblumenkerne, Walnusskerne und Kürbiskerne

½ TL Puderzucker

ggf. ½ TL Wasser

2 Prisen Fleur de Sel oder anderes gröberes Fingersalz

Für die Quitten-Vinaigrette:

3 EL Walnussöl

3 EL Quittensaft

½ TL Ahornsirup

1 TL Senf

1,5 TL Cidreessig oder Sherryessig

Salz

Pfeffer

Außerdem:

4 Eier

Rettichkresse und Schnittlauchröllchen zum Anrichten

Zubereitung:

Etwa 2 Stunden vor dem Anrichten den Spitzkohl auf ein sauberes Backblech oder in eine Ofenform setzen und bei 250°C (Umluft) – oder höher – im Ofen verbrennen lassen. Die äußeren Schichten verfärben sich nach und nach schwarz, im Innen gart der Kohl derweil schonend in der eigenen Hülle. Je nach Größe braucht der Spitzkohl rund 1-1,5 Stunden, um im Innen richtig schön weich zu sein.

Während der Garzeit können dir übrigen Komponenten vorbereitet werden. Für das Granola die Kerne mit dem Puderzucker vermengen und langsam im Topf oder in der Pfanne erwärmen, dabei immer in Bewegung halten. Sobald der Zucker schmilzt, fangen auch die Kerne an zu rösten; der Zucker legt sich als Mantel um die Kerne. Gerade jetzt ist es wichtig, die Kerne gut in Bewegung zu halten, sodass nichts ansetzt. Die Kerne sollten rösten, aber nicht zu dunkel werden.

Die Platte ausstellen, die Kerne runterziehen und 2 Prisen Fingersalz unterrühren. Das Granola erkalten lassen.

Die Zutaten für die Vinaigrette in einem verschließbaren Glas vermengen, schütteln, abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen, beiseite stellen.

Die Eier in 6,5 Minuten wachsweich kochen, abschrecken, pellen und halbieren.

Rettichkresse und Schnittlauch waschen, Kresse zupfen, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.

Nun den Spitzkohl aus dem Ofen nehmen und halbieren. Die schwarzen Schichten sauber entfernen und entsorgen. Das Innere des Kohls vierteln und je ein Viertel in eine Schale legen. Mit den Ei-Hälften, dem Knusper-Granola, der Vinaigrette und den Kräutern anrichten uns servieren.

Tipp: Durch die Vinaigrette kommt etwas fruchtig-Säuerliches (ähnlich wie beim Gepickelten) mit auf den Gemüseteller. Wer es milder mag, verwendet anstelle des Dressings ausschließlich gutes Olivenöl und Salz für den Spitzkohl – auch die milde Variante schmeckt wunderbar. Auch schön zum Ausprobieren: Flüssige Butter anstelle von Olivenöl.

Spitzkohl vegetarisch Ostermenü

Noch mehr Lust auf Spitzkohl?

Dringende Nachkoch-Empfehlung auch für dieses Rezept – schnell und einfach zubereitet und dazu noch Low Carb und gesund:

Spitzkohl-Tagliatelle mit Trüffel-Pecorino!

Gemüse verbrennen
Verbrannter Spitzkohl
Verbrannter Spitzkohl Bühner
Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Geschmacksbooster Kochbuch
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Rezepte
  • Allgemein(9)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(52)
  • Gemüse | Salat(169)
  • Kleinigkeiten | Snacks(141)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(9)
  • Spitzenküche zu Hause(20)
  • Vegetarisch(158)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
Stefanie Hiekmann Webseite
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Reportage Salat schmecktwohl meets Foodistas schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenköche Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Möhrenhackpfanne
    Möhren-Lammhack-Pfanne mit Joghurt
    14. November 2020
  • Bärlauchpesto
    Bärlauchpesto – einfach selbstgemacht
    15. April 2020
  • Brokkolisalat mit gebratenen Kichererbsen und Pfirsichvinaigrette
    17. Juni 2015
  • Rezepte mit Spargel: Low-Carb-Küche
    Spargel-Topf mit Tomaten und Fetakäse
    20. Mai 2017
  • Japanisch Kochen_Kochbuch Stevan Paul
    Mabodon – japanischer Hackfleischtopf mit Tofu und Blumenkohl-Sesam-Couscous
    23. Januar 2018
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr