Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Werbung

Kürbissuppe mit Kichererbsen-Topping

Vitaquell-Kooperation: Kokosöl und Kürbiskernöl

In der Herbst- und Winterzeit gehört er wohl zu den beliebtesten (und praktischten!) Lebensmitteln überhaupt: Der Kürbis. Ganz gleich ob Butternut oder Hokkaido: Schon mit einem einzigen Kürbis bekommt man eine vierköpfige Familie satt, man kocht einen großen Topf voll Suppe und hat – wenn nur ein oder zwei Leute am Tisch sitzen – gleich für mehrere Tage vorgekocht! Praktisch ist er aber auch, weil er zwar in den Herbstmonaten geerntet wird, dann aber bei guten Lagerbedingungen die gesamte Winterzeit in guter Qualität aus heimischem Anbau zur Verfügung steht. Nicht ganz nebensächlich: Er schmeckt auch richtig gut! Ich schätze zum Beispiel seine fein-sämige Konsistenz, ideal für cremige Suppen oder Gemüsepürees. Und wenn es ans Würzen geht, lässt er sich in unterschiedlichsten Richtungen – fruchtig-scharf, orientalisch, würzig…- servieren.

Sehr beliebt sind Kürbissuppen im Augenblick mit Kokosmilch, so wie auch hier im Rezept, außerdem auch mit fruchtigen Begleitern, wie Äpfeln oder Birnen, aber auch orientalisch mit Curry, Ras-el-Hanout oder Garam Masala machen Butternut und Hokkaido eine super Figur und schmecken immer wieder etwas anders. Was sich auch lohnt: Einen guten, selbstgekochten Gemüsefond verwenden, so bekommen Suppe, Soße oder Püree noch mehr Power!

KLASSIKER DURCH BESONDERE ZUTATEN VERFEINERN

Dieses Rezept im heutigen Beitrag ist super-easy, bringt aber durch zwei besondere Zutaten spannende Geschmacksnuancen mit, die man nicht jeden Tag auf dem Teller hat.

Die erste Geheimzutat: Kürbiskernöl. Logisch: Zur Kürbissuppe passt Kürbiskernöl. Und doch sollte man es mit dieser Zutat nicht übertreiben! Denn das dunkelgrüne, kalt gepresste Öl hat einen sehr intensiven und dominanten Geschmack und sollte darüber hinaus nicht erhitzt werden, da der Rauchpunkt relativ gering ist. Kürbiskernöl lässt sich deshalb sehr gut kalt nach dem Kochen oder auch zu Salaten verwenden. So bleibt der natürliche Geschmacks des Produktes erhalten und man braucht nur geringe Mengen, um den geschmacklichen Twist zu erzielen.

Zweite Geheimzutat: Natives, also kalt und dadurch besonders vorsichtig/aufwendig gepresstes Kokosöl. Auch die Kokosnuss befindet sich schon in Form von Kokosmilch in unserer Suppe. Das Kokosöl setzen wir für das Topping, also die kurz im Gewürzöl geschwenkten Kichererbsen ein. Das Kokosöl kann, muss aber gar nicht erhitzt werden. Hohes erhitzen führt in der Regel dazu, dass der Ursprungsgeschmack des Öls verfliegt und sich Rauch- und Röstaromen hinzugesellen. Das kann teilweise gewünscht sein, in diesem Fall wollen wir aber den Kokosgeschmack des nativen Öls erhalten. Deshalb wird das Öl nur leicht auf mittlerer Stufe des Herds erwärmt, nach Wunsch kann etwas Ras-el-Hanout- oder Curry-Gewürz hinzugegeben werden (vorsichig dosieren, es sollte nicht den Geschmack dominieren, nur „rund“ machen!). Die Kichererbsen im Gewürzöl auf mittlerer Flamme schwenken, abschmecken und zusammen mit dem Kürbiskernöl auf der Suppe anrichten. Mein Tipp: Nicht verrühren! Denn nur so lassen sich die verschiedenen Geschmacks- und Aromerichtungen gut herausschmecken und man wird inspiriert, beim nächsten Kochen noch mal mit anderen Öl-, Kräuter- und Gewürztoppings in verschiedenen Texturen und Geschmäckern zu arbeiten!

WOHER DIE BESONDEREN ÖLE KOMMEN?

Das Familienunternehmen Vitaquell ist auf mich zugekommen und bat mich, ein Rezept mit zwei seiner Produkte zu entwickeln. Das Unternehmen besteht bereits seit mehr als 85 Jahren und konzentriert sich komplett auf die Herstellung von Ölen und Margarine. Ich finde vor allem ersteren Bereich der Öle spannend. Mit Ölen können wir in der Küche wunderspar „spielen“ und insbesondere in der vegetarischen und veganen Küche sind sie nicht wegzudenken. Denn während Soßen und Suppen in der klassischen Küche oft mit Sahne und Butter gebunden werden und auch geschmacklich getragen werden (Fett ist physikalisch eben ein Geschmacksträger und betont enthaltene Aromen, da sie sich im Fett lösen), übernehmen in der veganen und vegetarischen Küche oft spannende Öle den Job, die der Suppe oder Soße dann auch das erforderliche Volumen geben.

Kokosöl und Kürbiskernöl eignen sich weniger zum Binden als vielmehr zum Verfeinern von Suppen. Kokosöl lässt sich durch seinen hohen Rauchpunkt auch zum Braten verwenden – dann aber bitte nicht zu nativem Öl greifen, das extra und mühevoll kalt gepresst worden ist. Es eignet sich – wie hier im Rezept beschrieben – eher zum leichten erwärmen, wenn der Geschmack des natürlichen Produktes erhalten bleiben soll!

Kürbiscremesuppe Rezept Foodblog
Kürbissuppe Rezept vegetarisch

Kürbissuppe mit Kichererbsen und Kürbiskernöl

Zutaten für 4 Portionen:

3 EL Kokosöl (z.B. von Vitaquell)
2-3 Schalotten, fein gewürfelt
¼ Chilischote, in feinen Ringen
½ TL Ras-el-Hanout-Gewürzmischung (alternativ: Currypulver)
1 Hokkaido-Kürbis ca. 800 g, gewürfelt mit Schale
750 ml Gemüsebrühe
250 ml Kokosmilch
1 TL Ahornsirup
1 TL Salz

Zum Servieren: Kürbiskernöl (z.B. von Vitaquell)

Topping:
2 EL Kokosöl, nativ (z.B. von Vitaquell)
200 g Kichererbsen aus dem Glas, gewaschen und abgetropft
Salz

ggf.: 1 Prise Ras-el-Hanout-Gewürzmischung

Zubereitung:

Für die Suppe das Kokosöl in einem großen Topf erwärmen und die Schalottenwürfel und Chiliringe bei kleiner bis mittlerer Hitze darin zehn Minuten anschwitzen, Gewürzmischung zugeben und immer wieder vermengen.
Kürbiswürfel zugeben, bei mittlerer Hitze ringsherum leicht anbraten und mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. Den Kürbis im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze rund 20-25 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
Die Suppe fein pürieren und mit Salz und Ahornsirup (Schärfe-Süße-Spiel) abschmecken.

Für das Topping das Kokosöl in einer Pfanne leicht auf mittlerer Stufe erhitzen und die Kichererbsen darin kurz ringsherum schwenken und leicht salzen. Wer mag, gibt auch hier noch eine Prise Ras-el-Hanout zu.

Die Suppe in Schälchen anrichten und mit den Kichererbsen und einigen Tropfen Kürbiskernöl servieren!

Kochen mit Kürbis
Vitaquell Rezepte
Kürbissuppe

Werbung: Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit VITAQUELL enstanden.

Rezept bewerten
recipe image
Rezeptname :::
Kürbissuppe mit Kürbiskernöl
Veröffentlich am :::
2017-11-21
Zubereitungszeit :::
0H20M.
Kochzeit :::
0H30M.
Gesamtzeit :::
0H50M.
Bewertung :::
51star1star1star1star1star Based on 3 Review(s)
Schreibe gerne einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

löschenSenden

Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Clever Carb Low Carb Buch
Buch Stefanie Hiekmann Corporate Publishing DK-Verlag
Spitzenküche Kochbuch
Rezepte
  • Allgemein(8)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(53)
  • Gemüse | Salat(169)
  • Kleinigkeiten | Snacks(142)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(9)
  • Spitzenküche zu Hause(20)
  • Vegetarisch(159)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
stefaniehiekmann.de
stefaniehiekmann.de
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Dips Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Pesto Reportage Salat schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Castell son Claret: Traumhaftes Mallorca im Landesinnern
    28. September 2019
  • Kochbuch Stefanie Hiekmann
    Schnell. Gut. Kochen. – So kochen Spitzenköch*innen zu Hause
    13. Oktober 2022
  • Spitzenküche zu Hause: Nachgefragt bei Yannic Stockhausen
    18. April 2020
  • Strammer Max vegetarisch
    Strammer Max vegetarisch
    28. Oktober 2021
  • Steckrübencurry mit Kokosmilch
    Steckrübencurry mit Kokosmilch und Kichererbsen
    8. November 2015
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr