Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Enthält Werbung für höfats | Feuerschale-Bowl

Wintergrillen: 5 Tipps fürs Burger-BBQ

Rezepte und Tipps: Grillen mit der Feuerschale

Wintergrillen ist angesagt: Warm eingepackt mit dicker Jacke, Mütze, Schal und Handschuhen steht dem BBQ-Event auch bei Frostgraden nichts im Weg.

5 Tipps und Rezepte für eine kleine Burgerparty im Garten. 

 

Das richtige Timing: Gemütlich starten

Wer mit einer Feuerschale (siehe Fotos) arbeitet, sollte – genauso wie beim Holzkohlegrill – ausreichend Zeit für den Start einplanen. Ich habe beim Wintergrillen die höfats-Bowl eingeweiht: Eine Feuerschale, die durch Rost und/oder Plancha-Platte im Nu in einen Grill verwandelt werden kann – sehr praktisch.

Wenn das Feuer bei einem Holzkohle- oder Feuerschalen-Grill erst mal brennt, erreicht es in den ersten 20 bis 30 Minuten so hohe Temperaturen, dass es rein grilltechnisch schnell anstrengend werden kann: Die starken Flammen und damit einhergehenden Temperaturen führen dazu, dass Burger-Patties, Fleisch, Würstchen oder Gemüse außen in Sekundenschnelle verbrennen, während das Fleisch im Innern noch roh bleibt – kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Besser: Während der ersten Feuerphase gemütlich mit einem guten Getränk rund um den Grill oder die Feuerschale stehen und entspannt plaudern. Erst anschließend, wenn sich die Hitze ein wenig reduziert hat und Und, ja klar: Für’s Foto sehen diese Flammen zwar stark aus, für’s entspannte Grillen lasst Euch zu Anfang aber lieber gern etwas Zeit. Lohnt sich sehr und gilt für Feuerschale und Grill gleichermaßen.

Extra-Tipp in Sachen Hitze: Ob Ihr eine Plancha-Platte oder den Rost nutzt, ist Geschmackssache. Vorteil bei marinierten und kleinteiligem Grillgut: Bei der Plancha kann nichts in die Glut rutschen. Außerdem sollte man bedenken, dass eine Planchaplatte die Hitze extrem gut und vor allem gleichmäßig leitet. Dadurch solltet Ihr die Hitzeentwicklung bei der Plancha-Platte noch mal mehr im Blick haben und das Gargut nicht zu früh auflegen, sodass die Hitze moderat ist.

Wintergrillen

Burgerbuns vom Bäcker des Vertrauens

Wie umfangreich die Speisenauswahl für das Wintergrillen ausfällt, ist immer auch eine Sache der Zeit. Wer die Buns nicht zwingend selbst backen möchte, sollte unbedingt mal beim Bäcker seines Vertrauens nachfragen: Oft backt der nämlich auf Bestellung köstliche Burger-Brötchen, an die eine selbst gebackene Variante ehrlicherweise schwer herankommt. Mein Bäcker hat mir verraten, er mischt normalen Brötchen-Hefeteig mit einem Teil Kuchen-Hefeteig, immer ein bisschen Pi mal Daumen – heraus kommen sensationell-fluffige Buns, die ratzfatz verputzt sind!

Wintergrillen Burger

Die richtigen Patties

Ganz klassisch werden Burger-Patties kaum gewürzt: Rindfleisch, Salz und Pfeffer – that’s it! Ich halte mich beim Burgermachen gern an dieses Prinzip, denn so lässt sich die Würze durch Salate, Gemüse- und Marinadenbelag, sowie auch durch Saucen perfekt steuern. Wie groß und dick ihr die Patties formt, ist natürlich Euch überlassen. Ich portioniere sie bis maximal 150 Gramm, sodass die Burger auch noch gut aus der Hand essbar sind.

Wintergrillen Burger

Wintergrillen für Vegetarier

Für Vegetarier gibt es auch eine tolle Burger-Variante fürs Wintergrillen: Ganz easy ein paar Zucchinischeiben mit Knoblauch, Olivenöl und Salz marinieren und bei kleiner Hitze grillen. Wer mag, legt noch etwas Büffelmozzarella auf die Zucchinischeiben und schichtet dann mit Gemüse und Saucen nach Geschmack.

Außerdem habe ich meine karamellisierten Ofentomaten (das Rezept findet Ihr in meinem aktuellen Buch „Schnell. Gut. Kochen.“, siehe Cover in diesem Beitrag) in einer Emaille-Schale auf den Grill gestellt – funktioniert super und ihr könnt die weichen, aufgeplatzten Tomaten innerhalb kürzester Zeit wie eine Sugo (anstelle von Fertigsauce) auf eure Buns streichen – köstlich!

Frikadellen mit Wumms

Zum Naschen: Mini-Frikos mit Wumms

Und was gibt’s zwischendurch, wenn die Burger noch nicht fertig sind? Ein guter Freund bereitet schon seit vielen Jahren diese sensationellen Mini-Frikadellen (siehe Foto) zu, deren Pi-mal-Daumen-Rezept ich für Euch ergattern konnte – Danke, lieber Sebastian. Im Ofen schon mal vorgebacken, sind sie im Nu auf dem Grill warm und stärken schon mal bei der Grill-„Arbeit“  – Soulfood, das immer geht.

Rezept: Lieblings-Frikadellen mit Wumms

Hackfleisch halb und halb, Röstzwiebeln, Ei, Paprikasauce bzw.-salsa, Senf, Bäckerpaniermehl, Cheddar nach Wunsch geraspelt, Salz, Pfeffer, etwas Majoran, Muskatnuss, Kräuter nach Wunsch und ja, wohl auch etwas Maggi, wie ich mir habe sagen lassen ;-)… – oder Sojasauce, wie man mag!

Mit einem Eiskugelportionierer kleine Frikadellen bzw. Bällchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und bei 180 °C (Umluft) rund 35 Minuten backen. Köstlich!

Feuerschale Rezepte

Mein aktuelles Buch: „Schnell. Gut. Kochen.“

Viele schnelle und raffinierte Rezeptideen für die Alltagsküche findet Ihr in meinem aktuellen Buch „Schnell. Gut. Kochen.“ (EMF-Verlag).

Mit dabei: Die karamellisierten Ofentomaten, die Ihr auch auf den Grillbildern seht. Im Buch zeige ich Euch, wie Ihr als Ofentomaten, Pasta und vielen kleinen Toppings und Extras eine Pastaparty zelebriert. Auch im Pizza-Spezial im Buch tauchen die Ofentomaten wieder auf.

Buchtipp

Stefanie Hiekmann Kochbuch
Rezept bewerten
recipe image
Rezeptname :::
Frikadellen fürs Wintergrillen
Veröffentlich am :::
2023-03-01
Zubereitungszeit :::
0H10M.
Kochzeit :::
0H35M.
Gesamtzeit :::
0H35M.
Bewertung :::
51star1star1star1star1star Based on 1 Review(s)
Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Clever Carb Low Carb Buch
Buch Stefanie Hiekmann Corporate Publishing DK-Verlag
Spitzenküche Kochbuch
Rezepte
  • Allgemein(8)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(53)
  • Gemüse | Salat(169)
  • Kleinigkeiten | Snacks(142)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(9)
  • Spitzenküche zu Hause(20)
  • Vegetarisch(159)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
stefaniehiekmann.de
stefaniehiekmann.de
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Dips Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Pesto Reportage Salat schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Low Carb Spaghetti Bärlauch
    Schnelle Low-Carb-Spaghetti mit Bärlauch und Schinken
    10. April 2019
  • Dinner for One: Mulligatawny
    Dinner for One: Mulligatawny-Suppe
    12. Dezember 2022
  • Steckrüben Rezepte
    Steckrübeneintopf mit Chorizo, Paprika und Chili
    25. November 2015
  • Clever Carb – Gesund genießen ohne Verzicht | Mein neues Kochbuch ist da!
    11. Dezember 2019
  • Bärlauch-Pesto mit Cranberries
    16. April 2015
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr