Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Enthält Werbung für die Saftkelterei Van Nahmen

Ofengemüse mit Apfel-Miso-Marinade

mit Hafer, Koriander und gerösteten Nüssen

Klar: Zum Saucekochen braucht man Wein. Mal den Weißen für helle Ragouts mit Hähnchen, Fisch oder hellem Gemüse, mal den Roten für kräftige Schmorsaucen zu Rindfleisch, Wild, Ibérico-Schwein oder zu dunklem Gemüse. Da stellt sich doch die Frage: Wenn Wein so wichtig ist in der Küche – was lässt sich Raffiniertes aus Säften zaubern? Lassen sie sich nicht mindestens genauso vielfältig zum Kochen einsetzen? Aus meinen Experimenten kann ich sagen: Eine ganze Menge, ausprobieren lohnt sich!

Schon seit einigen Monaten tüftele ich immer wieder an Rezepten, in denen Frucht- oder Gemüsesäfte eine zentrale Rolle spielen. Ausschlaggebend für die kreativen Versuche sind zum einen die inspirierenden alkoholfreien Getränkebegleitungen auf Saft-, Tee- oder Kräuterbasis, die es nun schon seit einigen Jahren in der Gastronomie gibt. Zum anderen war es aber auch ein ganz konkreter, toller Gourmet-Abend mit Sternekoch Sascha Stemberg, den ich vergangenen Herbst (kurz vor einem der zahlreichen Lockdowns…) in der Event-Küche der Saftkelterei Van Nahmen in Hamminkeln erleben durfte. Es war ein Abend ganz im Zeichen des  Saftes – und der genussvollen Küche. Sascha Stemberg hat gemeinsam mit seinem Team ein tolles 4-Gang-Menü zubereitet, das von sortenreinen Säften und Apértifs aus dem Hause Van Nahmen begleitet wurde. Welcher Saft passt zu welchen Speisen? Diese Frage stand an diesem Abend im Mittelpunkt.

Saft als Essensbegleiter & Saft zum Kochen

Und klar: Wer gern in der Küche kreativ ist, der kommt beim Verkosten, Probieren und Plaudern zwangsläufig auf den Punkt: Was passiert wohl, wenn der Saft nicht nur Begleiter, sondern Hauptdarsteller auf dem Teller wird? Saft zum Kochen – auch das ist ein spannendes Thema für Foodies und Hobbyköche.

Es gibt schon so einige Rezepte, an denen ich seitdem tüftele und herumfeile – allesamt absolute Lieblinge, die ich schon viele Male in Varianten zubereitet habe.

Marinade mit Cox-Orange-Apfelsaft von Van Nahmen

So auch diese köstliche Marinade auf Basis des Cox-Orange-Apfelsafts aus dem Hause Van Nahmen. Apfelsaft kennen wir meist als klar und leicht. Doch dieser sortenreine Saft zeigt, dass Apfel nicht gleich Apfel ist. Er kommt tatsächlich gar nicht klar und leicht, stattdessen samtig und cremig daher. Richtig füllig, satt und komplex. Süße, Säure, cremige Dichte – dazu konnte ich mir Miso ganz wunderbar vorstellen, Sesam genauso. Ein bisschen Schärfe macht das würzige Süße-Säure-Spiel rund.

Für die Marinade habe ich den Saft im ersten Schritt stark reduziert – ein Apfelsirup quasi. Einfach offen im Kochtopf einköcheln lassen. Abschmecken mit Sojasauce, Miso, Sriracha, etwas geröstetem Sesamöl und cremigem Mandelmus. Und schon ist der Apfelsaft vom Niederrhein in der asiatischen Aromenwelt gelandet.

Apfelsirup aus sortenreinem Saft – Basis für neue Küchenexperimente

Probiert es aus, stellt Euren eigenen Apfelsirup her und mixt Eure eigenen Varianten! Die Möglichkeiten sind natürlich unbegrenzt – einfach Schritt für Schritt schauen, was passt und wo der cremige Apfel für ein i-Tüpfelchen sorgen kann. Im Rezept nutze ich den Sirup als Basis für die Marinade. Sie landet punktuell auf dem gerösteten Ofengemüse und auch als Würzsauce im gekochten Hafer. Beides funktioniert wunderbar. Und sollte beim Dressing was übrig bleiben – einfach ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren und neu matchen – Ihr werdet sicher noch weitere tolle Pairings entdecken!

Ofengemüse
Hafersalat mit Miso
Ofengemüse Apfel

Ofengemüse mit Apfel-Miso-Marinade, Hafer und Nuss-Crumble

Für die Apfel-Miso-Marinade:

500 ml Cox-Orange-Apfelsaft (Van Nahmen), runterreduziert auf ca. 80 g Apfelsirup

20 g Shiro-Misopaste

20 g Sojasauce

5 g geröstetes Sesamöl

1 TL Mandelmus

1 Msp. geriebener Ingwer

½ TL Chilisauce, Sriracha

Für das Ofengemüse:

750 g kleine bis mittelgroße Rote-Bete-Knollen, frisch

750 g junge Möhren, klein bis mittelgroß

250 g Pastinaken, klein bis mittelgroß

2 große rote Zwiebeln

3 EL Olivenöl

½ TL Salz

Für das Getreide:

250 g Hafer (wie Dinkel oder Reis zum Kochen)

500 g minimal gesalzenes Wasser

Zum Anrichten:

1 Bund Koriander

1 Bund Schnittlauch

6 EL geröstete, gesalzene und karamellisierte Walnusskerne (mit etwas Salz und Ahornsirup im Ofen karamellisiert bei 175°C für 10 Minuten ca.)

Zubereitung:

Für die Marinade den Apfelsaft in einen Kochtopf geben und auf kleiner bis mittlerer Flamme offen einköcheln lassen. Das dauert einige Zeit – erst im letzten Moment zieht der reduzierte Saft zu einem Sirup zusammen und wird dickflüssig. Jetzt heißt es: Gut rühren, sodass nichts ansetzt und den Sirup von der Platte ziehen. Der reduzierte Sirup schmeckt intensiv süß und zugleich säuerlich nach Apfel und kann ganz flexibel zum Abschmecken in der Küche eingesetzt werden – zum Beispiel für diese Miso-Miso-Vinaigrette im Asia-Style.

Den Sirup mit allen übrigen Zutaten glattrühren und abschmecken.

Für das Ofengemüse die Rote Bete schälen und vierteln. Kleine Knollen ggf. nur halbieren. Die Möhren schälen, ggf. längs halbieren oder vierteln, je nach Größe. Die Pastinaken ebenfalls schälen und längs halbieren oder vierteln. Die Zwiebeln abziehen und zu Wedges schneiden.

Das Gemüse mit dem Olivenöl und dem Salz in einer Ofenform vermengen und bei 175°C (Umluft) rund 40 Minuten im heißen Ofen rösten, zwischendurch einmal vermengen, sodass das Gemüse gleichmäßig Farbe annimmt.

Den Hafer in 500 ml leicht gesalzenem Wasser im geschlossenen Topf gar köcheln. Mit 1-2 TL Apfel-Miso-Marinade abschmecken.

Die Kräuter waschen, trocken tupfen, die Korianderblätter abzupfen, den Schnittlauch in feine Ringe schneiden. Einen kleinen Teil der Kräuter unter den Hafer heben und lauwarm halten.

Das Ofengemüse auf dem Ofen nehmen und Teller anrichten: Den warmen Hafer auf Teller oder in Bowls geben, das warme Gemüse darauf geben und die Marinade in kleinen Portionen (intensiv!) darauf träufeln.

Alles mit Kräutern und grob gehackten Nüssen (gern vorher geröstet und ganz leicht karamellisiert und gesalzen) anrichten. Dazu passt griechischer Joghurt oder einfacher Rahmjoghurt, cremig gerührt. Auch glattgerührter Sauerrahm mit etwas Zitrone passt wunderbar.

Tipp:

Das Gericht kann auch als lauwarmer oder zimmerwarmer Gemüsesalat mit Hafer, Kräutern und einem kalten Sauerrahm- oder Joghurt-Dip mit etwas Zitrone serviert werden.

Ofengemüse Apfel
Ofengemüse Dressing
Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Geschmacksbooster Kochbuch
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Rezepte
  • Allgemein(9)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(52)
  • Gemüse | Salat(169)
  • Kleinigkeiten | Snacks(141)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(9)
  • Spitzenküche zu Hause(20)
  • Vegetarisch(158)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
Stefanie Hiekmann Webseite
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Reportage Salat schmecktwohl meets Foodistas schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenköche Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Fruehlingsgemuese Spitzkohl Rezeptideen
    Fruchtiges Spitzkohl-Gemüse mit Polenta-Bratlingen
    27. März 2016
  • Alkoholfreier Aperitif
    Alkoholfreier Quittensekt mit Erdbeere und Basilikum
    10. Mai 2022
  • Schokoladenkuchen im Glas
    Schokoladenkuchen im Glas mit Zwetschgen und Spekulatius-Joghurt
    30. November 2021
  • Linguine Parmesan
    Parmesan-Linguine auf geröstetem Kürbis-Apfel-Püree
    26. November 2021
  • Fregola Sarda Risotto
    Fregola-Sarda-Risotto mit Rote Bete und Parmesan
    2. Dezember 2021
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr