Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kekse mit Curry, Zwiebeln & Gemüse

Weihnachtsbäckerei mal anders | Tipps aus der Patisserie des „la vie“ in Osnabrück

Vanille, Zimt, Nüsse, Schokolade, Nelken und Anis – typisch Weihnachten. Doch es geht auch anders: Roman Aster, der neue Chef-Patissier des „la vie“ in Osnabrück zeigt, wie auch Curry, Zwiebeln, Chili, Pfeffer, Speck und Essig in der Weihnachtsbäckerei punkten können.

Über Jahre haben wir es uns antrainiert und das von klein auf: Die eine Schublade mit den süßen Zutaten zum Backen und die andere mit den pikanten und herzhaften zum Kochen. Doch wer sagt eigentlich, dass man nicht auch mischen kann? In der gehobenen Gastronomie ist es längst keine Besonderheit mehr, Salziges und Süßes zu mischen. Und auch Gemüse auf dem Dessertteller ist dort komplett normal. Müsste also auch in der Weihnachtsbäckerei zu Hause funktionieren, oder? „Natürlich! Es gibt viele Komponenten, die man auf den ersten Blick gar nicht zusammenbringen würde, die aber ein super Geschmacksbild ergeben“, sagt Roman Aster, der im Drei-Sterne-Restaurant „la vie“ in der Osnabrücker Altstadt seit April 2016 Chef-Patissier ist.

Der 25-jährige Südtiroler ist dafür verantwortlich, dass das Team jeden Abend neue und überraschende Dessertkreationen aus der Küche bringt. Dabei beschränkt er sich freilich nicht auf klassischen Mürbeteig, Schokolade, Erdbeeren und Sahne. Kombinationen, wie Ananas, Tomate, Koriander und weiße Schokolade oder Rote Bete, Pastinake und Spekulatiusgebäck sind da „ganz normale“ Zusammenstellungen.

Weihnachtskekse mal anders: Tipps aus der Sternegastronomie

Wie man auf solche Ideen kommt? „Bei uns ist es viel Probieren“, sagt Aster. Man hat eine Idee, probiert sie aus. Gibt sie den Kollegen zum Kosten, feilt weiter am Rezept, bis es irgendwann steht und Teil des Menüs wird. Wie man sichergehen kann, dass zum Beispiel Rote Bete im Dessert funktioniert? „Wurzelgemüsesorten haben sehr viel Eigensüße, sie ziehen sich ja den Zucker aus der Erde, um zu wachsen“, erklärt Aster. Ein wenig Süße, die im Dessert zweifelsfrei gut passt, wäre also schon mal da. Nun geht es ans Kombinieren: Zum Beispiel mit Lakritz, der geschmacklich ähnlich erdig daher kommt wie die Rote Bete. „Es gibt sogar Formeln, die dann zeigen, welche Komponenten aufgrund ihrer Aromen zueinander passen“, erzählt der Chef-Patissier, der zuvor 3 Jahre im „Speisezimmer“ bei Bobby Bräuer in der BMW-Welt in München gearbeitet hat. „Oft sind es Zutaten, die die gleichen Grundelemente haben, die dann gut harmonieren.“ Aber mit Formeln hantieren er und seine Kollegen in der „la vie“-Küche ehrlicherweise nicht, sagt Aster. Da geht es vor allem ums Probieren – und um Erfahrung. Denn jeder bringt neue Ideen und Eindrücke mit ins Team – da sammelt sich über die Jahre so einiges an.

Für unsere Weihnachtskekse hat Roman Aster mit seinem Patisserie-Kollegen Shinas aus Indien gesprochen. Die Idee: Einen Cookie mit Curry zu kreieren. Der nächste Schritt also: Was passt zu Curry? Zwiebeln. Und Pfeffer. Auch Knoblauch scheint perfekt. Und wer das Ganze dann kostet, der weiß, warum dieses pikante Curry auch leicht süß zum Knabbern wunderbar funktioniert!

Roman Aster Chef Patissier la vie
Rezept für Weihnachtskekse
Rezepte aus der Patisserie des la vie | Roman Aster

Rote Bete-Kekse mit Lakritzfüllung

Für den Teig:

  • 125 g Butter
  • 125 g Puderzucker
  • 45 g Rote Bete-Granulat
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Abrieb von 1 Bio-Zitrone

Für die Ganache:

  • 250 g weiße Kuvertüre
  • 180 g Sahne
  • 120 g süße Lakritzpaste

Zubereitung:

Die Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Das Granualt und das Eigelb langsam hinzufügen. Zum Schluss das Mehl unterkneten und den Teig kühl stellen. Den Teig ausrollen, nach Wunsch ausstechen und bei 145° C (Umluft) 15 Minuten backen.

Für die Ganache die Sahne aufkochen und auf die Lakritzpaste und die Schokolade gießen. Alles mit dem Zauberstab mixen. Für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Kekse mit der Ganache füllen und servieren.

Rote-Bete-Kekse

Curry-Cookies

Für den Teig:

  • 180 g Mehl
  • 90 g Puderzucker
  • 90 g Butter
  • 5 g Salz
  • 1 Eigelb

Marsala/ Gewürzmischung:

  • 5 g Kurkuma
  • 5 g Chilipulver
  • 5 g Garam Marsala
  • 2,5 g Pfeffer

Außerdem:

  • 50 g Zwiebeln, sehr fein gewürfelt
  • 25 g Ingwer, fein geschnitten
  • 25 g Knoblauch, fein geschnitten
  • 20 g grüne Chili, fein geschnitten
  • 2 g gehackte Curryblätter

Zubereitung:

Die Zwiebeln in der Pfanne mit wenig Öl andünsten. Ingwer, Knoblauch und grüne Chili zugeben. Kurz vor Schluss die Gewürze zufügen und mit rösten. Nun die Curryblätter zufügen und auskühlen lassen.

Für den Teig die weiche Butter mit Puderzucker schaumig schlagen. Das Eigelb langsam zugeben und zum Schluss das Mehl und etwas Salz unterkneten.

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Im Kühlschrank rund 1 Stunde auskühlen lassen. Den Teig beliebig zu Keksen formen und bei 170 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 14 Minuten (je nach gewählter Form) backen.

Curry Cookies

Macarons mit Himbeer-Essig-Ganache

Für die Macarons:

  • 100 g Wasser
  • 300 g Zucker
  • 40 g Zucker
  • 110 g Eiweiß (frisch), ca. 4 Stück
  • 250 g Mandeln ohne Schale, fein gemahlen
  • 250 g Puderzucker
  • 50 g Kakaopulver
  • 110 g Eiweiß (frisch), ca. 4 Stück

Für die Himbeer-Essig-Ganache:

  • 125 g Himbeerpüree, kernlos
  • 100 g weiße Schokolade
  • 30 g Butter
  • 25 ml Himbeeressig

Zubereitung:

Für die Macarons die Mandeln mit Puderzucker und Kakao fein Mixen. Wasser und die 300 g Zucker auf 114 Grad kochen. In der Zwischenzeit die 110 g Eiweiß und den restlichen Zucker (40 g) zu Schnee schlagen.

Sobald der Zucker heiß genug ist langsam das Eiweiß zugießen und eine Meringe entstehen lassen. Die Meringe kalt schlagen.

Das Mandel-Gemisch mit den 110 g flüssigen Eiweiß vermengen und den Eischnee anschließend unterheben. Die Masse anschließend zur typischen Macaron-Form aufspritzen und 20 Minuten stehen lassen, damit eine Haut entsteht. Bei 150 Grad (Ober- und Unterhitze) im Ofen für 16 Minuten backen.

Für die Himbeer-Essig-Ganache das Himbeerpüree aufkochen, auf die Schokolade gießen und mit dem Zauberstab mixen. Zum Schluss den Essig und die Butter untermixen. Im Kühlschrank 2 Stunden auskühlen lassen und die Macarons mit der Ganache füllen.

Macaron Rezept: Himbeere und Essig
1 Kommentar
  1. Pingback: Weihnachtskekse mit Gewürzen | schmecktwohl
Schreibe gerne einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

löschenSenden

Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Geschmacksbooster Kochbuch
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Rezepte
  • Allgemein(9)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(52)
  • Gemüse | Salat(169)
  • Kleinigkeiten | Snacks(141)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(9)
  • Spitzenküche zu Hause(20)
  • Vegetarisch(158)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
Stefanie Hiekmann Webseite
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Reportage Salat schmecktwohl meets Foodistas schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenköche Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Spargelbowl
    Spargelbowl im Japan-Style
    16. April 2021
  • Wintersalat
    Wintersalat mit warmem Kürbisgemüse und Fetakäse
    29. November 2017
  • Wintergemüse Rezepte mit saisonaler Ernte
    Feldsalat mit Pasta, Fenchel und getrockneten Sauerkirschen
    6. Dezember 2015
  • Ostermenü vegetarisch
    Ostermenü vegetarisch
    17. März 2021
  • Spargelsalat
    Spargelsalat mit Taleggio
    19. Mai 2021
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr