Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Zutaten raffiniert kombinieren - so geht's!

Aromenspiele – Foodpairing für zu Hause

Das erste Standard-Werk für Hobbyköche

Endlich da: Über anderthalb Jahre habe ich zusammen mit dem bekannten Lebensmittelphysiker Prof. Dr. Thomas Vilgis an diesem spannenden Buchprojekt gearbeitet, nun ist es gedruckt: „Aromenspiele: Wahres Gaumenglück durch perfektes Foodpairing“ (Christian-Verlag) ist ab dem 1. April 2019 im Handel erhältlich.

Kochbuch Foodpairing

Warum es geht? Der Untertitel „Wahres Gaumenglück durch perfektes Foodpairing“ verrät schon einiges: Auf 288 Seiten liefern wir das erste Foodpairing-Standard-Werk für Hobbyköche zu Hause. Bislang war die Frage, wie man Zutaten besonders spannend kombiniert und wie man durch verschiedene Garmethoden, Texturen, und Temperaturen für raffinierte Geschmackserlebnisse sorgt, vor allem in Spitzenküchen verortet. Doch Foodpairing funktioniert auch zu Hause – ganz wunderbar sogar!

In unseren „Aromenspielen“ zeigen wir Schritt für Schritt, welche Punkte es für raffinierte und durchdachte Gerichte zu beachten gilt. Und dafür fangen wir bei den Basics an: Thomas Vilgis erklärt im Grundlagenteil sehr kurzweilig, wie Schmecken überhaupt funktioniert. Tatsächlich ist das ein ganz wesentlicher Punkt: Denn nur wer weiß, wie Schmecken funktioniert, kennt auch den Unterschied zwischen Würzen und Abschmecken und kann beides gezielt in der Küche einzusetzen. Eine absolute Grundvoraussetzung für spannendes Foodpairing!

Aromenspiele Vilgis Hiekmann

Welche Zutaten sind sich aromatisch ähnlich, welche komplett verschieden? Foodpairing fußt auf handfester Wissenschaft, sodass wir anhand von übersichtlichen Nachschlage-Grafiken zeigen können, welche Lebensmittel sich wie nahe stehen. Diese Übersichten helfen Hobbyköchen, systematisch auszuprobieren und sich an eigene, freestyle-entwickelte Gerichte, heranzutasten.

Vor etwa 30 Jahren hat man unter Foodpairing vor allem das Kombinieren von Zutaten mit gleichen oder ähnlichen Schlüsselaromen verstanden. Viel zu langweilig, wie man heute weiß. Wer Gerichte mit Spannung, mit Wow-Effekt kreieren möchte, an die man sich auch nach Tage und bestenfalls Wochen oder Monate nach dem Essen erinnert, der muss für Kontraste sorgen. Die Kunst liegt also auch darin, die richtigen Gegenspieler zu finden. Das gilt für Aromen, genauso aber auch für Geschmack, Textur, Temperatur und Schärfe.

Wie schon meine Bücher „Aufgedeckt: Die Geheimnisse der Spitzenküche“ und „Nachgefragt: 30 Spitzenköche verraten ihre Küchengeheimnisse“ (beide EMF-Verlag) sind auch die „Aromenspiele“ nicht aus der Kategorie „klassisches Kochbuch“. Es gibt spannende Einführungstexte in die Kunst des Freestyle-Kochens, in die Welt des Schmeckens, Würzens und Abschmeckens und auch wieder interessante und erhellende Exkurse in die Spitzengastronomie. Ich habe Drei-Sterne-Koch Sven Elverfeld im „Aqua“ in Wolfsburg besucht, Zwei-Sterne-Koch Nils Henkel im „Schwarzenstein“ in Geisenheim, Zwei-Sterne-Koch Daniel Achilles in seinem früheren Restaurant „reinstoff“ in Berlin und Sternekoch Andreas Rieger im „Eins unter Null“, ebenfalls in Berlin. Vier Spitzenköche mit vier komplett verschiedenen Handschriften. Genau so war es geplant: Denn jeden dieser Profis habe ich im Interview gefragt, wie Foodpairing bei Ihnen in den Küchen gelingt. Wie entstehen neue Gerichte, was sind Muster, nach denen gearbeitet wird. Die Antworten sind hoch interessant, teils überraschend, vor allem aber spannend für jeden Hobbykoch.

Foodpairing Buch

Natürlich liefert das Buch auch Rezepte: 40 an der Zahl sind es geworden und sie vertiefen genau das Wissen in der Praxis, was wir zuvor im Grundlagen- und Reportageteil erklärt haben. Absolut wertvoll sind die aufwendigen Nachschlageseiten, die wir hinter jedem einzelnen Rezept gestaltet haben. Denn so zieht sich das Thema Foodpairing auch theoretisch weiter mit durch das Buch und der Hobbykoch lernt Rezept für Rezept, wie das Pairing, die Zusammenstellung hier funktioniert und was die Idee hinter dem Gericht ist.

Keine Sorge: Die Rezepte sind absolut einfach und auch im Aufwand überschaubar. Es geht wirklich darum, im Kleinen anzufangen und die Idee des spannenden Kombinierens zu verstehen und nach und nach mehr Spannung und Raffinesse ins Essen zu bringen. So liefert das Buch lauter kleine Inspirationen und Ideen, die auch zum weiteren Experimentieren in der eigenen Küche anregen.

Aromenspiele Hiekmann Vilgis

SPARGELCREMESUPPE MIT VANILLE-TOMATEN

Zutaten für 4 Portionen als Vorspeise oder Zwischengang:

FÜR DIE VANILLE-TOMATEN:

  • 500 g kleine Kirschtomaten
  • 2 Schalotten, fein gewürfelt
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz
  • ¼ Madagaskar-Vanillestange

FÜR DIE SPARGELCREMESUPPE:

  • 1 EL Butter
  • 2 Schalotten, fein gewürfelt
  • 500 g Spargel, geschält und von den holzigen
  • Enden befreit
  • 500 ml Spargelfond (aus den Schalen)
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Zucker
  • 200 ml süße Sahne

Zubereitung:

Für die Vanille-Tomaten den Ofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen und eine mittelgroße Ofenform

bereitstellen. Kirschtomaten, Schalotten, Olivenöl, Salz und das Stück der Vanillestange darin gut vermengen und im heißen Ofen etwa 35–40 Minuten backen, bis die Schale der Tomaten aufplatzt. Zwischendurch ein- oder zweimal umrühren, damit die Vanille ihr Aroma gleichmäßig abgibt.

Während der Backzeit die Spargelcremesuppe zubereiten. Dafür die Butter in einem Topf erhitzen und die Schalottenwürfel darin bei niedriger Temperatur 10 Minuten glasig anschwitzen, dabei immer wieder umrühren. Den Spargel in kleine Stücke schneiden. Die Köpfe eventuell zur Seite legen, um sie separat kurz zu braten und als Topping zur Suppe zu servieren. Die Spargelstücke zu den Schalottenwürfeln geben und 5 Minuten farblos mit anschwitzen. Dann den Spargelfond angießen, Salz und Zucker zufügen und den Spargel weichkochen. Dazu den Deckel auflegen und die Temperatur auf niedriger bis mittlerer Stufe halten. Nach 15–20 Minuten (je nach Dicke der Spargelstangen) sollte der Spargel weich genug sein, um ihn zu pürieren. Anschließend die Sahne angießen, alles nochmals sehr fein mixen und abschmecken. Die Vanillestange aus den Tomaten entfernen (auf einem Küchenkrepp trocknen lassen, luftdicht verschließen und ein zweites Mal wiederverwenden) und die warmen Tomaten in Suppenschalen geben. Mit der Spargelcremesuppe aufgießen und direkt servieren.

Kochbuch Foodpairing

Buchdaten:

Aromenspiele: Wahres Gaumenglück durch perfektes Foodpairing

Stefanie Hiekmann, Thomas Vilgis

Christian-Verlag, 288 S., 49,99 €

Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Clever Carb Low Carb Buch
Buch Stefanie Hiekmann Corporate Publishing DK-Verlag
Spitzenküche Kochbuch
Rezepte
  • Allgemein(8)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(52)
  • Gemüse | Salat(168)
  • Kleinigkeiten | Snacks(141)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(8)
  • Spitzenküche zu Hause(19)
  • Vegetarisch(158)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
stefaniehiekmann.de
stefaniehiekmann.de
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Dips Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Pesto Reportage Salat schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Jens Rittmeyer Buxtehude
    Spitzenküche zu Hause: Nachgefragt bei Jens Rittmeyer
    6. Mai 2020
  • spareribs ofen
    Spareribs im Backofen mit Gemüse-Salat
    18. August 2021
  • Pulled Beef
    Pulled Beef asiatisch
    8. Februar 2017
  • Alkoholfreier Aperitif
    Alkoholfreier Quittensekt mit Erdbeere und Basilikum
    10. Mai 2022
  • Chicorée aus dem Ofen - vegetarische Rezepte
    Chicorée in Orangen-Chili-Marinade mit Stampfkartoffeln
    7. Februar 2016
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr