Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schokoladenkuchen mit Cheesecake-Füllung

2 in 1: Cremiger Käsekuchen und saftiger Schokoladenkuchen in einer Form

Wenn man sich nicht sicher ist, welchen seiner beiden Lieblingskuchen man backen soll, entscheidet man sich einfach für beide. So jetzt jüngst bei mir geschehen und wunderbarst geglückt.
Für einen richtig gut gemachten Schokoladen-Gugelhupf, schön saftig und fast ein bisschen klitschig, lasse ich einiges stehen und liegen. Gleiches gilt für leckeren Käsekuchen. Ein Gedicht. Ich habe die beiden nun einfach mal in einer Napfkuchenform zusammengebracht: Herausgekommen ist ein unverschämt leckerer Schokoladenkuchen mit Käsekuchenfüllung. Oder um bei der Handschrift einer von mir sehr geschätzten Eismarke zu bleiben: Choco Dough meets Cheesecake – great!

Schokoladenkuchen_Cheesecakefüllung
Choco Dough

Der Kuchen hält sich aufgrund seiner Saftigkeit locker fünf Tage im Kühlschrank, vorausgesetzt ihr verputzt ihn nicht vorher… die Wahrscheinlichkeit ist recht groß. Gedulden sollten ihr euch aber mindestens zwölf Stunden: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Schoko-Käsekuchen nach einer Nacht, gut verpackt, im Kühlschrank noch um Längen besser geschmeckt hat, als frisch aus dem Ofen. Vor allem die Käsekuchenfüllung gewinnt über Nacht im Kühler nochmal immens.

Schokoladenkuchen
Schokoladenkuchen_Cheesecake

Schokoladenkuchen mit Cheesecake-Füllung

Zutaten für eine Napfkuchenform (22 cm Durchmesser, 8 cm Höhe):

Für den Schokoladenrührteig:
125g weiche Butter
125g Zucker
2 Eier
1 Pck. Vanillezucker
175g Mehl
1 gestr. TL Backpulver
80ml Milch
75g Zartbitterschokolade (hochwertige Schokolade verwenden!)
2 EL Backkakao
Für den Käsekuchenteig:
300g Doppelrahm-Frischkäse (je fettiger, desto cremiger die Füllung…)
80g Zucker

1 gestr. EL Speisestärke
2 Eier

Zubereitung:

Eine Napfkuchenform oder einen Gugelhupf gut mit Butter ausfetten und beiseite stellen. Für den Schokoladenteig Butter und Zucker schaumig schlagen, Eier hinzufügen, ebenfalls mit aufschlagen. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. 40 ml Milch, geschmolzene Schokolade und Kakao hinzufügen und gut verrühren.
In einer separaten Schüssel zwei Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, Frischkäse und Speisestärke hinzufügen und nur mit dem Schneebesen, nicht mit einem Handrührgerät (!) gut unterrühren. Andernfalls würde die Mischung zu flüssig.
Zwei Drittel des Schokoladenteiges in die Napfkuchenform füllen. Darauf die  Käsekuchenmasse gießen und gleichmäßig verteilen. Den restlichen Schokoladenteig mit etwas Milch glatt rühren, sodass er sich leichter auf der Käsekuchenschicht glatt streichen/verteilen lässt.
Im Backofen bei 150 Grad Umluft rund 60 Minuten backen. Aus der Form lösen, über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Rezept bewerten
recipe image
Rezeptname :::
Schokoladenkuchen mit Cheesecake-Füllung
Veröffentlich am :::
2014-10-17
Zubereitungszeit :::
30 Min.
Kochzeit :::
60 Min.
Gesamtzeit :::
1h 30 Min.
Bewertung :::
3.51star1star1star1stargray Based on 369 Review(s)
42 Kommentare
  1. Antworten
    17. Oktober 2014 um 10:55 Uhr
    Krisi

    Yum, wie lecker. Eine tolle Idee und der Kuchen sieht super aus. Das merke ich mir =)
    Liebe Grüsse,
    Krisi

  2. Antworten
    18. Oktober 2014 um 21:59 Uhr
    Our Food Stories

    mhmm sieht der köstlich aus!! oh was würden wir jetzt für ein stückchen davon geben <3
    alles liebe
    nora & laura

    • Antworten
      21. Oktober 2014 um 13:16 Uhr
      Stefanie von schmecktwohl.

      Der geht ganz fix, einfach nachbacken :-) Liebe Grüße zu euch!

  3. Antworten
    29. Oktober 2014 um 15:06 Uhr
    Ilka

    Eine Frage habe ich, muß der Backofen vorgeheizt werden?

    • Antworten
      29. Oktober 2014 um 15:07 Uhr
      Stefanie von schmecktwohl.

      Nein, muss er nicht. Zumal nicht, wenn mit Umluft gebacken wird. Gutes Gelingen!

  4. Antworten
    2. November 2014 um 20:30 Uhr
    Katrin

    Hallo, ich habe gerade „versucht“ den Kuchen nachzubacken. Wie schaffst du es, dass der restliche Schokoladenteig auf der flüssigen Käsekuchenmasse bleibt? Bei mir ging er grad kläglich unter :( lg Katrin

    • Antworten
      2. November 2014 um 20:41 Uhr
      Stefanie von schmecktwohl.

      Liebe Katrin,
      du musst die Milch, wie im Rezept beschrieben, zum Teig-Rest für die oberste Schicht hinzugeben, und ihn damit glatt rühren. Ein bisschen “einsacken” lässt sich nicht vermeiden, ist auch nicht schlimm. Aber wenn du den Teig für die letzte Schicht flüssiger gerührt hast, lässt er sich wesentlich leichter auf der Käsekuchenschicht verteilen. Gutes Gelingen! LG

  5. Antworten
    27. November 2014 um 19:43 Uhr
    Jessica

    Hab ihn heute ausprobiert :). Leider hatte ich keine Gugelhupf Form deswegen habe ich einfach eine normale Springform genommen. Bei mir ist die oberste Schokoschicht auch eher eingesickert aber beim backen ist die wieder mit nach oben. Sieht aufjedenfall lecker aus, bin mal gespannt wie er morgen schmeckt :3

  6. Pingback: Party-Küche für den Silvester-Abend | schmecktwohl.
  7. Pingback: Foodblog schmecktwohl. Lieblingsrezepte und Favoriten | schmecktwohl.
  8. Antworten
    26. Februar 2015 um 12:31 Uhr
    Sonja

    Wieviel Speisestärke soll man denn nehmen für die Füllung ?

    • Antworten
      26. Februar 2015 um 14:12 Uhr
      Stefanie von schmecktwohl.

      1 EL Speisestärke! Viel Spaß beim Backen!

  9. Antworten
    26. Februar 2015 um 15:28 Uhr
    Anna

    Ich habe jetzt gerade einen Schreck bekommen, als ich die Blogspotadresse eingegeben habe und die Meldung kam, dass der Blog entfernt wurde!
    Puh… Was für eine Erleichterung! Ich will den Kuchen heute Abend backen, mein Mann hat morgen Geburtstag und ihm wird diese Kreation garantiert mega schmecken!

  10. Antworten
    17. September 2015 um 23:13 Uhr
    Jasmin

    Ich habe leider nur Ober und Unterhitze bei meinem ofen. Geht das auch? Und wieviel Grad und wie lange muss der Kuchen dann rein?

    • Antworten
      18. September 2015 um 8:47 Uhr
      schmecktwohl

      Klar, versuch es mal mit 170 Grad bei gleicher Backzeit! Zwischendurch natürlich schauen, wie schnell der Teig gart. Viel Spaß!

  11. Antworten
    19. September 2015 um 18:21 Uhr
    Brigitte

    ohhhhhhh wie lecker, hab es nachgebacken – jetzt one of my favorite!!!

  12. Antworten
    24. September 2015 um 8:02 Uhr
    sigi

    Wie viele Eier werden insgesamt benötigt? 2 oder 4? (2×2)

    Danke und lieben Gruß

    • Antworten
      26. September 2015 um 10:56 Uhr
      schmecktwohl

      Zwei für jeden Teig, also vier Eier insgesamt. Viel Spaß beim Backen!

  13. Antworten
    27. September 2015 um 17:18 Uhr
    Yvonne

    Liebe Stefanie,
    der Kuchen ist soooooo toll – ich musste ihn gestern unbedingt nachbacken und heute auch verbloggen: http://frisch-geschluepft.blogspot.de/2015/09/kasekuchen-schoko-gugelhupf.html
    Die perfekte Kombi aus Schoko- und Käsekuchen, ich habe lediglich den Zartbitterschokoladenanteil noch erhöht.
    Bitte noch viel mehr von deinen Beiträgen, ich liebe deine Inspirationen!

    Herzliche Grüße von Yvonne

  14. Antworten
    28. September 2015 um 8:17 Uhr
    Maja

    Hallo, ich habe am Wochenende den Kuchen nach gebacken und die Schichten haben nicht beieinander gehalten. Also beim Versuch den Kuchen aus der Form zu bekommen, ist die Frischkäsefüllung raus „gefallen“, aber der Schokokuchen blieb drin. Außerdem war der Schokokuchen seeehr fest und nicht schön locker. Was kann ich ändern?
    Liebe Grüße

    • Antworten
      1. Oktober 2015 um 16:48 Uhr
      schmecktwohl

      Mhm…siehe die anderen Kommentare, das scheint eine Sache der haargenauen Konsistenz zu sein. Dass der Kuchen fest ist, ist aber auch gewollt: Cheesecake ist ja immer etwas schwerer und fester als luftiger Rührkuchen – dahingehend ist der Schokorührteig auch mit etwas mehr Flüssigkeit zubereitet worden und dadurch fester. LG

  15. Antworten
    1. Oktober 2015 um 7:11 Uhr
    Johanna

    Hallo,
    wie lange müsste der Kuchen in den Ofen, wenn er in einer Springform ist?
    Lg

    • Antworten
      1. Oktober 2015 um 16:41 Uhr
      schmecktwohl

      Das kann ich dir nicht genau sagen, da ich ihn bislang nur in der Guglhupf-Form gebacken habe. Da die Fläche aber größer wird, empfehle ich dir folgendes: Reduziere die Temperatur leicht um etwa 20 Grad und backe den Kuchen tendenziell 15-20 Minuten länger und mach zwischendurch eine Probe. Ich kann dir aber nicht sagen, wie das mit der Schichtung etc. in der Springform klappt – bin aber auf deinen Bericht gespannt! Viel Spaß!

  16. Antworten
    3. Oktober 2015 um 16:42 Uhr
    Britta Schäffer

    Hi, geschmacklich ist der Kuche eine Wucht! Wir hatten ihn letzte Woche als Mitbringesel bei einer Feier und er war schnell weg. Das einzige, was nicht funktioniert ist, dass der untere Schokoladenteig nicht in die Quarkmasse einsinkt. Sieht dann aus wie ein Mamorkuchen, was auch schön ist, aber noch toller fände ich ihn so schön eingerahmt, wie auf dem Foto, ich weiß nur nicht ganz woran das liegt, dass es nocht klappt.
    Alles Liebe und vielen Dank auf jeden Fall für das tolle Rezept.
    Gruß, Britta

  17. Antworten
    21. Oktober 2015 um 21:48 Uhr
    Caro

    Hi!
    Vielleicht hast du einen Tipp für mich.

    Obwohl ich die letzte TeigSchicht (Schokolade) mit Milch angerührt habe ist sie komplett in der KäsekuchenFüllung untergegangen da diese so flüssig War. Vielleicht habe ich irgendwas falsch gemacht beim zusammen mischen der KäseKuchenFüllung

    Danke im Voraus
    Liebe Grüße

    • Antworten
      26. Oktober 2015 um 9:08 Uhr
      schmecktwohl

      Hi Caro, schau mal in die Tipps hier, die ich schon gegeben habe: Eine Möglichkeit kann es sein, den Kuchen samt erster Schokoladenschicht und Käsekuchenschicht bereits ein paar Minuten vorzubacken, sodass sich die Masse festigt. Viel Freude beim Ausprobieren & lieben Gruß!

  18. Antworten
    14. Dezember 2015 um 13:20 Uhr
    Linoria Novel

    Ich wollte meinem GöGa mit diesem Kuchen am Wochenende eine Freude bereiten.. und siehe da, ich musste direkt noch einen Zweiten hinterher backen, damit er sich genug mit auf die Arbeit nehmen konnte! Der Kuchen ist wirklich simpel, super saftig und desto länger man ihn im Kühlschrank lässt, desto besser wird er. Und bei der Frischkäse Masse sollte man darauf achten, das der Frischkäse schön kalt ist und nicht zu lang schlagen. Sonst wird es oft suppig.. kommt definitiv in unser Backbuch.

    Vielen Lieben dank für das wunderbare Rezept
    L. Novel

  19. Pingback: Schokoladen Käsekuchen | Lisbeths Cupcakes & Cookies
  20. Antworten
    30. Dezember 2015 um 20:15 Uhr
    Claudia

    Ich habe den Kuchen nun schon zum zweiten mal in einer Woche im Ofen, so lecker ist er. Allerdings hatte ich beim ersten mal nur 200g Frischkäse und habe dann einfach noch Quark dazu gerührt. Ausserdem hatte ich die Speisestärke vergessen. Dennoch ist er super geworden. Nun habe ich mich genau ans Rezept gehalten und auch bei mir ist die letzte Schicht jetzt leider versunken. Nächstes mal werde ich wohl wieder Quark dazu geben, es sei denn er ist nun geschmacklich noch besser. Mal sehen wie er ist, wenn er fertig ist.

  21. Antworten
    14. Februar 2016 um 17:43 Uhr
    Heike

    Bei den Zutaten stehen 80 ml Milch, im Rezept nur 40 ml. Was ist denn nun richtig?

    • Antworten
      15. Februar 2016 um 10:01 Uhr
      schmecktwohl

      Schau mal weiter unten in der Erklärung zur Zubereitung: Die ersten 40 ml sind für die erste Portion Schokoladenteig. Wenn die Käsekuchenmasse dann auf der ersten Portion Schokoladenteig in der Form ist, folgt die zweite Portion Schokoladenteig, die mit weiterer Milch (von den 80 ml) angerührt wird und auf die Käsekuchenmasse gestrichen wird. Gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen!

  22. Antworten
    28. Februar 2016 um 17:57 Uhr
    Sian Haynes-Ryterski

    Truly great cake and I’m definitely one of the world’s worst bakers! After reading the comments, I made a double amount of the cheescake and put it in to bake for about 8 mins before adding the final choc layer. Worked perfectly, many thanks for a great recipe !

  23. Antworten
    31. März 2016 um 9:33 Uhr
    Tina

    Bei mir ist der Kuchen überhaupt nicht gelungen… Insgesamt war er vielleicht 4-5 cm hoch und geschmacklich auch nicht überzeugend… Schade.

    • Antworten
      1. April 2016 um 8:47 Uhr
      schmecktwohl

      Hallo Tina, das ist ja schade! Woran kann das denn gelegen haben? Hast du eine zu große Form genutzt für die Teigmenge oder evtl. das Backpulver vergessen, wenn er nicht (leicht) aufgegangen ist? Vielleicht gibst du dem Kuchen ja eine zweite Chance, er schmeckt eigentlich sehr, sehr lecker ;-)

  24. Antworten
    2. April 2016 um 21:41 Uhr
    Cari

    Hallo!
    Ich möchte den Kuchen gerne nachbacken weil er so toll aussieht!
    Allerdings bin ich bei dem Rezept etwas skeptisch geworden, denn in einen normalen Käsekuchen kommt ja soweit ich weiß immer Vanille Pudding Pulver mit rein. Schmeckt der Kuchen ohne das Pulver nicht vielleicht zu „käsig“?
    Und noch eine Frage: Muss es unbedingt zartbitter schoki sein?
    Lg, Cari

    • Antworten
      3. April 2016 um 9:29 Uhr
      schmecktwohl

      Hallo Cari,
      freut mich, dass du den Kuchen nachbacken möchtest und er dir gefällt!
      In Vanille-Puddingpulver ist in erster Linie Speisestärke enthalten, die gibst du hier ja auch in die Masse. Schmeckt nicht zu „käsig“ und wird dadurch und durch die Eier auch fest!
      Zartbitterschokolade bietet sich geschmacklich an, wenn du es nicht zu süß haben möchtest. Du kannst aber natürlich auch Vollmilchschokolade verwenden.
      Ganz viel Spaß beim Backen!
      Lieben Gruß, Stefanie

  25. Antworten
    8. April 2016 um 14:27 Uhr
    Sandra von LieblingsLife

    Der sieht ja mal superlecker aus!
    Wird gleich heute probiert :)
    Ich werde ihn auch auf meinem Blog einstellen, und für das Rezept zu dir verlinken, wenn das okay ist.
    Ganz liebe Grüße
    Sandra von LieblingsLife

  26. Antworten
    12. Dezember 2016 um 19:42 Uhr
    Mona

    Welchen Durchmesser hatte denn deine Guglhupf-Form?

    • Antworten
      19. Dezember 2016 um 17:06 Uhr
      schmecktwohl

      Es ist eine eher kleine Napfkuchenform mit 22 cm Durchmesser und ca. 8cm Höhe.

  27. Antworten
    28. Januar 2017 um 21:20 Uhr
    Melanie

    Huhu
    In was wird denn der Kuchen über Nacht verpackt ?Alufolie? Liebe Grüsse

    • Antworten
      12. Februar 2017 um 13:58 Uhr
      schmecktwohl

      Du kannst den Kuchen wahlweise in eine entsprechende Kuchenbox legen und normal mit dem Deckel verschließen oder auf einem Teller mit Frischhaltefolie überziehen. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

  28. Pingback: Kuchenduett
Schreibe gerne einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

löschenSenden

Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Clever Carb Low Carb Buch
Buch Stefanie Hiekmann Corporate Publishing DK-Verlag
Spitzenküche Kochbuch
Rezepte
  • Allgemein(8)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(53)
  • Gemüse | Salat(169)
  • Kleinigkeiten | Snacks(142)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(9)
  • Spitzenküche zu Hause(20)
  • Vegetarisch(159)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
stefaniehiekmann.de
stefaniehiekmann.de
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Dips Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Pesto Reportage Salat schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Kürbis-Karotten-Suppe - Rezept für das Weihnachtsmenü
    Kokos-Curry-Suppe mit Karotten und Kürbis | Weihnachtsmenü
    26. November 2016
  • White Dinner: Cannellini-Blumenkohlcremesuppe mit geröstetem Mandel-Kokosflocken-Topping
    19. August 2015
  • Blutorange Aperitif
    Blutorangen-Spritz mit Salbei
    18. Januar 2021
  • Spitzkohl verbrennen Thomas Bühner
    Pulled Salmon – gezupfter Lachs mit Spitzkohl und Kürbiskernen
    12. März 2019
  • Jan Hartwg
    Spitzenküche zu Hause: Nachgefragt bei Jan Hartwig
    27. März 2020
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr