Skip to content
schmecktwohlschmecktwohl
schmecktwohl
Foodblog
  • Über das Magazin
  • Meine Bücher
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
    • — Alle Rezepte —
    • Gemüse | Salat
    • Vegetarisch
    • Low Carb
    • Pasta | Couscous & Co.
    • Kleinigkeiten | Snacks
    • Fleisch | Fisch
    • Eis | Desserts
    • Kuchen | Torten | Gebäck
  • Restaurants
  • Reisen
 
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Online-Magazin
  • Spitzenküche zu Hause
  • Rezepte
  • Restaurants
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

From Nose to Tail: Warum Innereienküche ein irrationales Tabu ist

Einblicke in die Küche von Haubenkoch Max Stiegl auf dem Gut Purbach

Es gibt nicht wenige Speisekarten, die vermuten lassen, dass ein Tier schlicht aus Filet besteht. Punkt. Sämtliche andere Bestandteile, die unter den Oberbegriff „Innereien“ fallen, findet man recht selten im Restaurant um die Ecke. Kein Wunder: Haben wir Innereien auch durch unsere Sozialisation allzu oft und fest in der Kategorie „eklig“ abgespeichert.

Max Stiegl versteht das nicht. Der Haubenkoch aus Österreich hat sich in seiner Küche im Gut Purbach am Neusiedler See auf Innereien spezialisiert. Neben ganz „normalen“ Gerichten, die auf Filet, Hüfte & Co. oder auch auf vegetarischen Zutaten aufbauen, bietet er immer wieder auch Kutteln, Hoden, Zunge, Herz oder Leber an. Wer sich richtig auf etwas einlassen möchte, der kann an einigen Tagen auch ein komplettes Innereienmenü bestellen. Und manch einer mag sich wundern: „Die sind immer innerhalb kürzester Zeit ausverkauft“, sagt Stiegl, der den Anschein macht, all‘ den Wirbel um seine Innereienküche gar nicht wirklich zu verstehen. Seine Haltung: Ganz gleich ob Herz, Niere, Kutteln, Leber oder T-Bone-Steak – wir haben es hier mit Tier zu tun. Warum macht man da einen Unterschied? Warum müssen wir über die Innereien überhaupt reden? Sie stehen uns doch bei einem geschlachteten Tier genauso zur Verfügung wie die begehrten Filetstücke.

Eine Haltung, die nicht nur wenige Köche mit ihm teilen. Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien und Ernährungsbewegungen mit dem „From Nose to Tail“-Thema, also der Verwendung des Tieres von der Nase bis zum Schwanz. Foodmagazine, wie der Feinschmecker, BEEF oder Rolling Pin nehmen das Thema und entsprechende Rezepte auf und versuchen sie so in die Masse zu tragen. Funktioniert das?

Max Stiegl Gut Purbach, Neusiedler See Restaurant

Nach Ansicht von Dr. Daniel Kofahl, Ernährungssoziologe und Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik könnte das durchaus sein. Er beobachtet durchaus eine leichte Abkehr von der reinen Ekelsicht auf Innereien. Erfreulicherweise, wie er selbst sagt. Denn: „Dieses Phänomen, dass wir Innereien verschmähen, ist zutiefst irrational!“ Über Generationen habe sich diese Haltung wunderbar in der Gesellschaft verfestigt, eine Art Konditionierung, die in der Kultur zum Selbstläufer geworden ist. Dass es nicht immer so gewesen ist, zeige schon ein Blick ins Kinderbuchregal: „Bei den Kindern aus Lönneberga gibt es eine Szene, in der ein Schwein geschlachtet und daraus Blutsuppe gekocht wird“, erzählt Kofahl. Das Essen sei in der Geschichte ein Riesenfest, alle lieben die Suppe, Kinder genauso wie ihre Eltern. „Daran sieht man, dass es eigentlich etwas ganz Normales sein kann“, so der Ernährungssoziologe.

Wenn wir heute davon sprechen, dass wir Herz, Nieren, Leber, Blut, Kutteln, Hoden oder Zunge nicht mögen, dann haben wir dafür ehrlicherweise keine Erklärung. „Die meisten haben wenn überhaupt mal Leber gerochen“, sagt er. Es ist schlicht die überlieferte Vorstellung, die unbekannte Konsistenz, die konditionierte Abneigung. Doch es gibt Beispiele, wie eben auch das Gut Purbach von Max Stiegl, die dieses Blatt wenden könnten. Nicht von heute auf morgen. Sozialisation ist schließlich ein langwieriger Prozess. Eine Ausdifferenzierung. Aber immerhin Teile der Gesellschaft könnten durch genannte Beispiele nach und nach auf den Geschmack kommen, auch mal die vermeintlichen Abfälle des geschlachteten Tiers in den Blick zu nehmen.

Haubenkoch Max Stiegl über Innereienküche

„Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist das ohnehin sinnvoll“, bemerkt Kofahl. Innereien seien für die Ernährung durchaus eine interessante und hochwertige Ergänzung. Allen voran die Leber, die als Speicherorgan lebenswichtige Vitamine in hochkonzentrierter Form bereit hält. Doch auch der ökologische Punkt, die Verwertung des gesamten Tieres ist ein hochaktuelles Thema, das übrigens auch zwei komplett verschiedene Ernährungstrends unserer Zeit gerade verbindet: Die vegetarische und vegane Ernährung, die zwar auf fleischfrei, aber auch auf das ökologische Gleichgewicht setzt. Letzteres steht bei der Verwertung des ganzen Tieres ganz oben auf der Liste. „Das befeuert sich gerade schon gegenseitig“, sagt Ernährungssoziologe Kofahl über die verschiedenen Trends und Bewegungen.

Sonntagsbraten vom Margaitzaschwein
Gut Purbach: Speisekarte - Vorspeise

Ein Blick in die Küche. Was sind das für Gerichte, die Max Stiegl da kreiert? Sein „Huhn in der Blase“ zum Beispiel, das auf eine Idee aus dem renommierten französischen Restaurant Le Pyramide in Vienne zurückgeht und durch einen seiner Souschefs mit ins Burgenland gebracht worden ist, ist in Gourmetkreisen mittlerweike schon sehr bekannt. Dabei wird das Huhn in einer Schweinsblase in einem getrüffelten Sud schonend gegart und auch in dieser noch geschlossenen Form am Tisch serviert. Erst vor dem Gast wird die Blase aufgestochen. Keine Vakuumbeutel, wie sie heute in den Spitzenküchen für das schonende Garen eingesetzt werden, sondern die natürliche Blase eines Schweins.

In seinem Buch „Mein Pannonien“ (Krenn-Verlag, Österreich) präsentiert Stiegl noch viele weitere Rezepte für Zuhause – auch jene, in denen ganz selbstverständlich Innereien oder Fischkarkassen auf der Zutatenliste stehen. „Ganslmagen in der Rahmsuppe“, „Verhackertes vom Pferd mit verbrannten Zwiebeln“, „Schweinsrüssel mit Selleriepüree“ oder „Lammzunge mit Pannonischem Safran und Sellerie“ sind solche Gerichte, mit denen Stiegl schon seit einigen Jahren bei Restaurantführern und Gästen punktet (aktuell 16 Punkte im Gault-Millau) aber freilich auch bewusst provoziert.

Zitate wie „Ich finde Schafe einfach super. Sie mähen deinen Rasen, schauen gut aus und schmecken ganz hervorragend.“, wie es in seinem Buch im Fleischkapitel zu lesen ist, polarisieren und regen zum Nachdenken an. Genau das, was Stiegl möchte. So schreibt er auch: „Warum verkochen wir das alles? Einerseits, weil ich finde, dass es der Respekt gegenüber dem Tier gebietet, es komplett aufzuessen, wenn man es schon geschlachtet hat. Ich habe in meinem früheren Leben zahlreichen Schafen den Hals durchgeschnitten. Wenn Sie das ein paar Mal gemacht haben, werfen Sie so schnell nichts mehr weg. Andererseits heißt Kochkunst für mich, mit dem zu arbeiten, was da ist und daraus etwas Köstliches zu machen.“

Welche Innereien sich zum „Einstieg“ eignen? Stiegl rät zu Leber, Bries oder „einfach ein Herz, roh mit etwas Salz, Limette, Minze und Pfeffer.“

Gut Purbach am Neusiedler See, Restaurants in Österreich
Restaurants im Burgenland: Gut Purbach am Neusiedler See

Tipp:

Wer in der Nähe von Wien unterwegs ist, sollte sich ein Besuch am Neusiedler See bei Max Stiegl (rund 1 h Fahrzeit)  nicht entgehen lassen. Wer sich dabei nicht dem oben beschriebenen  Innereienthema annähern möchte, findet auf der Karte auch viele andere tolle Gerichte. Die Fischsuppe (siehe Bild oben), für deren Zubereitung Ingwer, Linsen und Fisch- und Meeresfruchtkarkassen verwendet werden ist genauso zu empfehlen, wie der sonntägliche Braten, der jede Woche angeboten wird. Küchen-Tipp von Max Stiegl: Nicht mit Majoran geizen…

Schreibe gerne einen Kommentar

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

löschenSenden

Folge mir auf …

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
Herzlich Willkommen!

Ich bin Stefanie Hiekmann, Kochbuchautorin, Foodjournalistin und Fotografin.

Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Neueste Rezeptentwicklungen, Einblicke in meine Bücher und Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie. Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren, viel Spaß!

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Meine Bücher
Geschmacksbooster Kochbuch
Kochbuch Stefanie Hiekmann
Vegetarisch Stefanie Hiekmann
Rezepte
  • Allgemein(9)
  • Brot und Brötchen(16)
  • Bücher(4)
  • Drinks(3)
  • Eis | Desserts(31)
  • Fleisch | Fisch(52)
  • Gemüse | Salat(169)
  • Kleinigkeiten | Snacks(141)
  • Kuchen | Torten | Gebäck(24)
  • Low Carb(110)
  • Pasta | Couscous & Co.(73)
  • Reisen(7)
  • Spitzenküche(9)
  • Spitzenküche zu Hause(20)
  • Vegetarisch(158)
  • Weihnachten(27)
  • Weinbegleitung(3)
Stefanie Hiekmann Webseite
Das Online-Food-Magazin
Ich bin Stefanie Hiekmann, Foodjournalistin, Fotografin und Autorin.Dies ist mein Online-Food-Magazin, in dem Ihr eine bunte Mischung kulinarischer Themen findet: Geschichten und Reportagen aus der Gastronomie, Tipps und Tricks aus der Spitzenküche, kulinarische Reiseberichte, Einblicke in spannende, neue Kochbücher, Foodfotografien, saisonale Rezeptideen - und noch vieles mehr.Klickt Euch durch die Seiten und lasst Euch inspirieren!Weitere Informationen zu aktuellen Projekten. Büchern und Neuerscheinungen auf meiner Autorenseite: stefaniehiekmann.de

Find us on:

FacebookPinterestInstagram
schmecktwohl

schmeckt wohl?! – Was hat es mit diesem Namen auf sich?

Kurz gesagt: Es ist ein Lob, ein ziemlich dickes sogar. Zumindest dann, wenn man es richtig betont.

„Kann man wohl essen“, „geht wohl“ oder „passt schon“ – all das klingt beim bloßen Lesen ziemlich unprätentiös, fast gelangweilt, in jedem Fall wenig begeistert.
Dabei ist das Gegenteil der Fall – vor allem in meiner Heimat, der Region in und um Osnabrück.
Wer hier Essen geht, wird genau das erleben: Menschen, die begeistert sind, denen es richtig gut schmeckt, die sich freuen, sich zuprosten, das Leben feiern und fantastisches Essen genießen, die reden genau so – der Zungenschlag in dieser Region. Ein bisschen Understatement – ja. Aber ziemlich herzlich.

Schlagwörter
backen Blogger-Event Brot Buchrezensionen Buffet Bücher Curry Food-Photography Frischkäse Frühlingsküche Gastbloggerreihe Gastpost Gastronomie Gemüseküche Geschenke aus der Küche gesunde Küche Grillrezepte Gäste Herbstküche Kaffeeklatsch Kochbuch Kräuter Low Carb Mittagssnack Partyfood Pasta Reportage Salat schmecktwohl meets Foodistas schnelle Küche Schokolade Sommerküche Spargel Spitzenköche Spitzenküche Sterneküche streetfood Superfoods Suppen Tomaten unterwegs Vegan Vorratsküche Winterküche Winterrezepte
Stöbern
  • Spitzkohl verbrennen Thomas Bühner
    Pulled Salmon – gezupfter Lachs mit Spitzkohl und Kürbiskernen
    12. März 2019
  • Sarah Henke
    Spitzenküche zu Hause: Nachgefragt bei Sarah Henke
    1. April 2020
  • Herbstliche Kabeljau-Weißwein-Päckchen
    4. November 2017
  • Soebbeke Wilder Bernd
    Käsestulle aus der Pfanne mit Tomaten, Knoblauch und Avocado
    20. Oktober 2021
  • Kürbiscremesuppe Rezept Foodblog
    Kürbissuppe mit Kichererbsen und Kürbiskernöl
    21. November 2017
© Stefanie Hiekmann
  • Artikelliste
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum
Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie
in den Cookie-Hinweisen

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.

NameVerwendungszweckSpeicherdauer
_gaDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.2 Jahre
_gatDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um die Anfragefrequenz vom Player zu drosseln.1 Tag
_gidDieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.1 Tag
wp-settings-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
wp-settings-time-*Dieser Cookie wird für die Ansicht der WordPress Admin-Schnittstelle verwendet.1 Jahr
hideCookieBannerDieser Cookie Zeigt an, dass Sie der Verwendung von Cookies auf unseren Seiten zustimmen.1 Jahr